Haustiere | Campen | Öffnungszeiten | Anfahrt | Kontrollen | Wertmarkensystem | Parken | Gelände | Pfandsystem |


Haustiere

Bitte beachte, dass aus Rücksicht auf alle Besucher und aus Sicherheitsgründen Haustiere auf dem Veranstaltungsgelände nicht gestattet sind. Vielen Dank für Dein Verständnis!"


Campen

Der Campingplatz öffnet am Donnerstag vor dem Festival um 11:00 Uhr

Mobile Musikanlagen sind untersagt!

Wir bitten vom Betreten der umliegenden Maisfelder abzusehen. Der in der Vergangenheit durch unsere Gäste verursachte Schaden musste der Südwinsen Festival e.V. tragen!

Das Campen auf dem Südwinsen-Festival ist kostenlos. Um auf den Campingplatz zu gelangen, müsst Ihr lediglich 10,- € Müllpfand bezahlen. Den Müllpfand erhaltet Ihr nach der Abgabe eines gut gefüllten Müllsacks natürlich wieder zurück.

Besser wäre es natürlich, wenn Ihr euren eigenen Müll wieder mit nach Hause nehmt, denn den Müll zu entsorgen ist für uns sehr teuer.

Ihr könnt selbstverständlich am Auto zelten.

Zelten und Caravan sind bei uns auf einem Gelände, wir sind ja nicht Roskilde ;)

Grillt nicht und macht bitte kein offenes Feuer am Zelt. Es wird einen von der Feuerwehr überwachten Bereich geben. Ist ja auch viel geselliger.

Ein perfekter Camper hat einen Feuerlöscher dabei.

Bitte achtet beim Einrichten eures Camps darauf, dass Autoabgase nicht in Zelte strömen kann!


Öffnungszeiten

Unser Festivalgelände wird am Freitag um 16 Uhr und am Samstag um 10 Uhr geöffnet

Der Campingplatz öffnet am Donnerstag um 11 Uhr


Anfahrt

Anfahrt mit dem Auto

A2 Abfahrt Braunschweig Watenbüttel B214 Richtung Celle dann Richtung Winsen (Aller) A7 Abfahrt Fuhrberg Richtung Winsen (Aller) A7 Abfahrt Schwarmstedt (Autohof) Richtung Wietze, dann links Richtung Südwinsen A7 Abfahrt Soltau Süd B3 Richtung Bergen dann rechts Richtung Winsen (Aller) In Südwinsen und Winsen/Aller der Beschilderung folgen!

Anfahrt mit Bus und Bahn

Mit der Bahn zum Hauptbahnhof Celle Busbahnhof (vorne aus dem Hbf heraus, rechts über die Straße) Haltestelle ist Südwinsen (alter Bahnhof), von dort in den Oheweg gehen. Nach ca. 1 km habt ihr das Gelände erreicht. Südwinsen ist schon ziemlich ländlich, daher erkundigt Euch bitte frühzeitig, wie die Busse fahren. Infos erhaltet Ihr über die Seite der Ce-Bus oder von Mo. - Fr. von 8:00 bist 18:00 Uhr unter: +49(0)5141/ 2788864


Kontrollen
  • Vertrauen ist gut, aber Kontrolle leider nicht zu vermeiden

  • Es wird Einlasskontrollen geben, bei denen die Besucher*innen nach gefährlichen Gegenständen abgetastet werden.

Wir bitten euch, davon abzusehen größere Taschen mit auf das Gelände vor die Bühnen zu nehmen.

Da sich unser geliebtes Südwinsen-Festival ausschließlich über den Verkauf von Getränke und Speisen finanziert, ist das Mitbringen von Fremdgetränken untersagt und ihr müsst davon ausgehen, dass der Inhalt sämtlicher Taschen, Beutel, Rucksäcke etc. detailliert kontrolliert wird.


Wertmarkensystem
  • Auf dem gesamten Festivalgelände wird mit Wertmarken bezahlt.
  • Die Wertmarken erhaltet ihr am Infostand.
  • Ihr könnt am Infostand bar oder auch mit Karte zahlen
  • Solltet Ihr am Ende noch Wertmarken übrighaben, könnt Ihr diese natürlich am Infostand zurücktauschen. Achtet aber bitte darauf, dass der Infostand am frühen Sonntagmorgen irgendwann zwischen 3 und 4 Uhr schließt. Danach können keine Marken mehr zurückgetauscht werden.


Parken

Der Parkplatz für die Tagesbesucher und der Campingplatz sind aus Sicherheitsgründen getrennt.

Nutzt bitte ausschließlich die Parkflächen direkt am Festivalgelände. Das wilde Parken im Ort ist in Form eines vom Ordnungsamt angeordneten absoluten Halteverbots in den Zufahrtsstraßen Oheweg und Oldauer Weg untersagt. Auch in allen anderen Straßen werden Falschparker Konsequenzen tragen müssen: Das Ordnungsamt wird durchgehend kontrollieren und ggf. abschleppen lassen!


Gelände

Gelände ist Kuhwiese

Wir bitten vom Betreten der umliegenden Maisfelder abzusehen. Den in der Vergangenheit durch unsere Gäste verursachte Schaden musste der Südwinsen Festival e.V. tragen!


Pfandsystem
  • Auf jeden Behälter für Getränke nehmen wir Pfand.
  • Pro Becher oder Flasche erhaltet Ihr eine Pfandmarke.
  • Wenn Ihr Euch ein neues Getränk holt, müsst ihr lediglich das leere Behältnis abgeben, die Pfandmarke bleibt in der Tasche.
  • Euren Pfand erhaltet Ihr zurück, wenn ihr Euer leeres Behältnis + Pfandmarke abgebt.